Veranstaltungen

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
27. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"

Die Präsentation basiert in Teilen auf einer Wanderausstellung des Archäologischen Museums Kelheim und wird in Saarbrücken durch aussagekräftige originale Objekte aus der Region erweitert; dabei spielt natürlich der weltberühmte Mosaikboden von Nennig eine besondere Rolle. An verschiedenen interaktiven Stationen kommen kleine und große Besucher*innen den Superstars des Römischen Reiches näher und werden angeregt, über Idole und das Streben nach Ruhm nachzudenken.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
11. Mai 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"

Die Präsentation basiert in Teilen auf einer Wanderausstellung des Archäologischen Museums Kelheim und wird in Saarbrücken durch aussagekräftige originale Objekte aus der Region erweitert; dabei spielt natürlich der weltberühmte Mosaikboden von Nennig eine besondere Rolle. An verschiedenen interaktiven Stationen kommen kleine und große Besucher*innen den Superstars des Römischen Reiches näher und werden angeregt, über Idole und das Streben nach Ruhm nachzudenken.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
Internationaler Museumstag in Museum für Vor- und Frühgeschichte
18. Mai 2025 | 10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz anlässlich des internationalen Museumstags

Programm in der Modernen Galerie

  • 13:00 Uhr Überblicksführung durch die Alte Sammlung
  • 14:30 Uhr Überblicksführung durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte
  • 16:00 Uhr Führung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"

Änderungen im Programm vorbehalten.

 

Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
25. Mai 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"

Die Präsentation basiert in Teilen auf einer Wanderausstellung des Archäologischen Museums Kelheim und wird in Saarbrücken durch aussagekräftige originale Objekte aus der Region erweitert; dabei spielt natürlich der weltberühmte Mosaikboden von Nennig eine besondere Rolle. An verschiedenen interaktiven Stationen kommen kleine und große Besucher*innen den Superstars des Römischen Reiches näher und werden angeregt, über Idole und das Streben nach Ruhm nachzudenken.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
24. August 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"

Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
21. September 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"

Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"
19. Oktober 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was vom Leben übrig bleibt. Bestattungen der Merowingerzeit im Saarland"

Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.